FAQ Oberstufe
Deine neue Oberstufe stellt sich vor…
Wir nehmen uns Zeit! – bis zu den Herbstferien. Da du und deine Mitschüler*innen aus ganz unterschiedlichen Schulen kommen, musst du sie, deine neuen Lehrer*innen und die Schule erst einmal kennenlernen.
Wir nehmen uns Zeit für Kennenlerntage (ggf. mit Fahrt) der einzelnen Klassen mit euren jeweiligen Mentor*innen (Klassenlehrer*innen). Wir nehmen uns Zeit festzustellen, in welchen Bereichen du noch eine Stärkung brauchst, um dich auf die Qualifikationsphase (12./13. Jahrgang) optimal vorzubereiten.
Wir nehmen uns Zeit, dich in neue Teams einzubinden und diese zu festigen. Denn in Teams läuft das Lernen besser!
Du wirst vom 11. Jahrgang bis zum Abitur durchgehend von einer Lehrkraft betreut, die wir Mentor*in nennen. Dies bedeutet, dass dich die Klassenlehrer*innen aus dem 11. Jahrgang auch in den Jahrgängen 12 und 13 begleiten. Du lernst sie dadurch näher kennen – und sie dich. Das ist die perfekte Begleitung zum erfolgreichen Abschluss!
Zum Besonderen unserer Oberstufe zählen auch das Repetitorium und die Profilarbeit, die unter Frage 11 näher erklärt werden.
Auf der Homepage und im Sekretariat kannst du das Anmeldeformular ausdrucken bzw. abholen. Du füllst das Formular und den Wahlbogen mit deinen Eltern aus und schickst uns alles mit den erforderlichen Unterlagen pünktlich zu (Anmeldeschluss beachten). Wir schicken dir danach die Anmeldebestätigung zurück. Schon bist du dann Oberstufenschüler*in.
Du kannst die allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Jahrgang 13 bekommen. Weiterhin kannst du den schulischen Teil des Fachabiturs nach Jahrgang 12 oder 13 erwerben. Für das Fachabitur musst du aber auch den berufsbezogenen Teil absolvieren bzw. bereits absolviert haben, und zwar
- durch eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung,
- durch ein mindestens einjähriges geleitetes berufsbezogenes Praktikum oder
- durch Ableistung eines einjährigen sozialen oder ökologischen Jahres, eines einjährigen Wehr- oder Zivildienstes oder eines einjährigen Bundesfreiwilligendienstes.
Du wirst bis zum Abschluss von Mentor*innen betreut, die von Jahrgang 11 bis 13 deine Ansprechpartner*innen und Begleiter*innen in schulischen Fragen sind (siehe Frage 1 ganz oben).
Du kannst teilweise mitentscheiden, in was für eine Klasse du kommst. Wir fragen dich bei deiner Anmeldung nach deinen Schwerpunkten (sprachlich oder naturwissenschaftlich oder gesellschaftswissenschaftlich) und versuchen, deine Wahl bei der Klassenzusammensetzung zu berücksichtigen. So entstehen Klassen mit diesen Schwerpunkten, womit du Klassenkamerad*innen hast, die ähnliche Fachinteressen und Schwerpunkte haben. Für das erfolgreiche Lernen ist das optimal.
Deutsch, Mathe, Sport und Englisch müssen belegt werden. Auch Geschichte, Erdkunde und Politik (an Gesamtschulen bisher das Fach Gesellschaftslehre) müssen allesamt fortgesetzt werden; ebenso eine weitere fortgeführte oder neu angefangene Fremdsprache.
Ansonsten wählst du deine eigenen Schwerpunkte: Aus den Fächern Werte und Normen, Religion und Philosophie suchst du dir ein Fach aus. Aus den Fächern Kunst, Darstellendes Spiel und Musik musst du ebenfalls ein Fach auswählen. Weiterhin müssen drei der folgenden MINT-Fächer, nämlich Biologie, Chemie, Physik oder Informatik, belegt werden.
Du musst Englisch weiterhin belegen. Deine in der Sek I begonnene 2. Fremdsprache Französisch oder Spanisch musst du im 11. Jahrgang fortführen. Wenn du in der Sek I keine 2. Fremdsprache belegt hast, musst du entweder mit Spanisch oder mit Französisch neu beginnen. Spanisch und Französisch kannst du auch als 3. Fremdsprache wählen.
Für den Fall, dass du bereits seit der sechsten Klasse eine 2. Fremdsprache fünf Jahre lang belegt hast, hast du die Pflicht der 2. Fremdsprache erfüllt. Stattdessen kannst du dann ein Wahlpflichtangebot belegen. Dazu bieten wir dir aber noch eine Beratung an.
Du kannst in Kooperation mit anderen Göttinger Schulen (sogenannte Stadtleiste) verschiedene Fächer (z. B. weitere Fremdsprachen, Informatik, Pädagogik etc.) anwählen. Durch die Stadtleiste lernst du Schülerinnen und Schüler anderer Oberstufen Göttingens kennen, die mit dir im selben Kurs lernen.
Zu Beginn der E-Phase (Jhg. 11) wird in allen Fächern als fester Bestandteil des Unterrichts eine erarbeitende Wiederholung (sog. Repetitorium) angeboten. Hier werden wichtige Inhalte, Methoden und Kompetenzen der Sek I wiederholt und gefestigt, die für die Weiterarbeit in der Oberstufe wichtig sind. Außerdem bieten wir dir ein Profilfach an, in dem du Schritt für Schritt eine fünfseitige Profilarbeit anfertigst. Dadurch wirst du in das wissenschaftliche Arbeiten und das korrekte Schreiben einer Hausarbeit eingeführt. Dieses Lernangebot dient der Vorbereitung auf die abschlussrelevante Seminarfacharbeit, die im 12. Jahrgang geschrieben wird. Für dich ist das Erstellen einer Seminarfacharbeit dann nichts Neues mehr.
Du arbeitest in deiner Klasse in Schülerteams, um deine Sozialkompetenz zu fördern. Dies wird durch die räumliche Aufteilung bzw. die Sitzordnung unterstützt.
Du hast für dein selbständiges Arbeiten und Lernen freie Arbeitszeiten im Stundenplan. In diesen kannst du dich mit Mitschüler*innen in Ruhe zusammensetzen und mit ihnen gemeinsam selbstgesetzte Schwerpunkte lernen und wiederholen. Deine Lehrer*innen stehen dir bei der inhaltlichen und methodischen Gestaltung dieses Lernens gern zur Verfügung.
Die Oberstufe der Neuen IGS verfügt über ein eigenes, neues und modern ausgestattetes Gebäude, in dem sich alle Oberstufenjahrgänge und der 10. Jahrgang aufhalten.
Du kannst dich während der Pausen und Freistunden sowohl in den neugestalteten Innenhöfen, dem Forum und Lerninselräumen als auch in der Mensa oder im Kiosk aufhalten. Ob alleiniges oder gemeinsames Lernen oder einfach mal im Freundeskreis entspannen – der Raum dafür ist da.
Wie bereits genannt, ist das Oberstufen-Gebäude von der Stadt Göttingen neu ausgestattet worden. Jeder Klassen- und Kursraum verfügt über moderne Präsentationstechnik (Großbildschirm mit Apple TV/HDMI-Anschluss).
Ein eigenes Sekretariat im Oberstufentrakt kümmert sich um deine alltäglichen Anfragen, von der Busfahrkarte bis zur Mensaabrechnung, sodass du kurze Wege hast. Ausreichend Parkmöglichkeiten sind direkt vorm Gebäude vorhanden.
Im Unterricht werden viele Inhalte mit Hilfe von digitalen Endgeräten (Tablet mit Tastatur, Notebook) vermittelt bzw. erarbeitet. Du nutzt zusätzlich digitale Endgeräte, um das selbstständige Arbeiten zu lernen und dich auf das spätere Berufsleben, in dem ein sicherer Umgang mit digitaler Technik zunehmend vorausgesetzt wird, vorzubereiten.
Wenn du bereits ein eigenes Gerät besitzt, kannst Du es benutzen. Wenn du noch ein Gerät brauchst, bekommst du hier die wichtigsten Informationen oder du fragst bei unserem Technikteam an. Du erwirbst notwendige digitale Kompetenzen bzw. lernst den Umgang mit digitalen Endgeräten und vertiefst dein Können mit ihnen.
Wie in allen Oberstufen ist ein zweiwöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. Dieses findet jeweils immer im März des zweiten Halbjahres im 11. Jahrgang statt. Für die Wahl eines Praktikumsplatzes kannst du dir jederzeit auch Ratschläge deiner Lehrer*innen einholen.
Grundsätzlich ja. Wenn du während der Einführungsphase (also nach der 10. Klasse) eine Schule im Ausland für ein ganzes Jahr besuchen möchtest, kannst du dies als zusätzliches Schuljahr machen. Nach deiner Rückkehr würdest du dann in Klasse 11 (Einführungsphase) starten.
Es ist aber auch möglich, dass du dir dein Auslandsjahr als Einführungsphase (11. Schuljahr) anerkennen lässt. Du würdest dann direkt in die Qualifikationsphase (Klasse 12) einsteigen. Dabei musst du im Ausland folgende Fächer belegen und mit mindestens der Note ausreichend (bestanden) im Zeugnis abschließen:
- mindestens eine Gesellschaftswissenschaft
- mindestens eine Naturwissenschaft
- Mathematik
- beide bisher belegten Fremdsprachen (also Englisch und 2. Fremdsprache)
Falls dein Auslandsaufenthalt nur ein halbes Jahr oder einige Monate dauert, kann in der Regel die Einführungsphase anerkannt werden. Nach Möglichkeit sollte der Auslandsaufenthalt im ersten Schulhalbjahr liegen.